Vier Schwierigkeiten für E-Mail-Marketer im Jahr 2019 Titelbild

Im vergangenen Monat haben wir euch bereits den aktuellen “State of Email Report 2019” von Litmus vorgestellt. Hier möchten wir euch basierend auf dem Report die vier zentralen Schwierigkeiten beziehungsweise Verbesserungspotenziale für E-Mail-Marketer im Jahr 2019 vorstellen. E-Mail-Marketing Kampagnen sind Zeit und kostenintensiv, daher ist es umso wichtiger die Prozesse & Ressourcen bestmöglich zu planen.

Die vier Schwierigkeiten für Marketer:

  1. Ineffiziente Prozesse im Genehmigungsprozess erkennen und eliminieren
  2. E-Mail Kampagnen Performance besser visualisieren, um Abonnenten-Erfahrungen besser zu verstehen
  3. Nutzung von ergänzenden Tools um größere Erfolge zu erzielen
  4. Auswertung der E-Mail Versanddaten verbessern, um Erfolg abzubilden und den Ressourcen- und Personalbedarf zu begründen

Ineffiziente Prozesse im Genehmigungsprozess erkennen und eliminieren

Der aktuelle Report zeigt, dass der Genehmigungsprozess von E-Mail-Kampagnen durchschnittlich 3,9 Stunden einnimmt und
ca. 2,4 Abteilungen oder Ansprechpartner daran beteiligt sind. Die Studienteilnehmer geben zu 47,9 % an, dass die Geschäftsführung oder die direkten Vorgesetzten in den Prozess involviert sind. Weitere genannte Abteilungen sind der Vertrieb mit 32,7 % und die Rechtsabteilung mit 30,3 %, darauf folgen noch mit 24,4 % andere Abteilungen. Diese Werte zeigen einen enormen zeitlichen und personellen Aufwand im Prozess.

Umso wichtiger ist es, einen kompakten Genehmigungsprozess zu entwickeln, denn ein sehr umfangreicher und unübersichtlicher Genehmigungsprozess führt nicht nur zu einer erhöhten Fehlerquote, sondern auch zu höheren Kosten. Der Report empfiehlt die Geschäftsführung bzw. die höheren Führungsebenen aus dem Prozess zu streichen, denn die direkten Führungsebenen haben mehr Know-How in Bezug auf spezifischeren Themen der E-Mail-Marketing Kampagnen. Eine weitere Empfehlung ist, die E-Mails nicht direkt am Tag zu verschicken, an dem der Genehmigungsprozess abgeschlossen ist. Denn ein zu schneller Versand nach einem langem Genehmigungsprozess ist eine enorme Fehlerquelle, die sich einfach ausschließen lässt.

E-Mail Kampagnen Performance visualisieren, um Abonnenten Erfahrungen besser zu verstehen

Im Litmus “State of Email Analytics Report” wurde festgestellt, dass die Unternehmen, die ihre E-Mail Performance dokumentieren, sich besser mit gemachten Fehlern auseinandersetzen und demnach erfolgreicher sind als Unternehmen, die keine Performance – Kennzahlen erheben. Der Grund dafür ist, dass man aus Fehlern nur lernen kann, wenn man sie auf der einen Seite macht und sie natürlich auch als diese wahrnimmt. Die Dokumentation und Auswertung der verschiedenen E-Mail-Kennzahlen, wie Öffnungsraten, Klickraten, Conversionraten und die Bounceraten zeigen den Unternehmen auf, inwieweit und an welcher Stelle sich E-Mail Kampagnen verbessern lassen. Bei Unternehmen, die diese Daten nicht auswerten, sieht die Performance auf den ersten Blick natürlich besser aus, langfristig gesehen führt es allerdings dazu, dass sich das E-Mail-Marketing des Unternehmens nicht weiterentwickeln kann.

Die Nutzung von ergänzenden E-Mail-Tools, um größerere Erfolge zu erzielen

Die im Rahmen des Reports erhobenen Daten zeigen auch, dass es nicht ausreicht, sich bei der Planung, Gestaltung, Umsetzung und der Auswertung einer E-Mail-Marketing Kampagne nur auf einen klassischen E-Mail-Anbieter zu verlassen. Diese bieten zwar oft auch Analyse-Daten und ähnliche Extras an, allerdings ist ihre Aufgabe in erster Linie weiterhin der E-Mail-Versand. Es ist fast unmöglich, ausschließlich mit einem E-Mail-Versandtool eine erfolgreiche Kampagne umzusetzen. Marketer, die neben dem einfachen E-Mail-Versandtool Zugriff auf ein Analyse-Programm haben, beschreiben Ihr E-Mail-Programm 30 % häufiger als gut ausgestattet, um eine gute Kampagne zu erarbeiten.

Die Auswertung der E-Mail-Versanddaten verbessern, um Erfolg abzubilden und den Ressourcen- und Personalbedarf zu begründen

Nur 30 % der befragten Unternehmen geben an, dass sie den Return-on-investment (ROI) ihrer E-Mail-Kampagnen gut oder ausreichend genau messen können. Der Report zeigt hier sehr deutlich, dass Unternehmen die Ihren ROI korrekt auswerten, bessere Resultate erzielen (46:1) als Unternehmen die ihren ROI nur ausreichend genau messen (33:1). Dieses sehr deutliche Verhältnis zeigt einerseits, dass man durch das korrekte Messen des ROI höhere Ergebnisse erzielt, als wenn man den Erfolg der Kampagne auf, zumindest teilweise, geschätzten Werten errechnet. Außerdem kann man ohne gemessene Ergebnisse auch keine Erfolge darstellen, was unter anderem für die Planung zukünftiger Budgets entscheidend sein kann.

Fazit

Erfolgreiche E-Mail-Marketing Kampagnen zeichnen sich heutzutage besonders durch effiziente Prozesse, den sinnvollen Einsatz von Performance-Kennzahlen und der Auswahl des passenden Programms zur Umsetzung und Gestaltung der Kampagnen aus. Einerseits stellt es eine sehr klare Auflistung an Anforderungen da, andererseits können genau diese Anforderungen für E-Mail-Marketer zu Schwierigkeiten führen. Wir helfen Euch gerne dabei die Schwierigkeiten zu umgehen und die performantesten E-Mail-Kampagnen für Euch zu erstellen. Meldet euch jederzeit bei uns. Hier findet Ihr unsere Kontaktinformationen.

Empfohlene Beiträge