Drei Tipps für die perfekte Versandzeit im E-Mail_Marketing

Erfolgreiches E-Mail-Marketing hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Marketer wissen genau, dass ein ansprechendes Design, die Relevanz der Inhalte und eine zielgruppenspezifische Segmentierung des E-Mail-Verteilers wichtig sind. Hier möchten wir Euch, basierend auf der aktuellen Newsletter2Go-Studie “Die perfekte Versandzeit im E-Mail-Marketing”, die drei wichtigsten Tipps zum Thema “Timing im E-Mail Marketing” vorstellen. Im Rahmen der Studie wurden über 200.000 Newsletter aus 40 verschiedenen Branchen betrachtet und im Zeitraum von März 2018 bis März 2019 ausgewertet.

Beliebtester Tag für den Newsletter-Versand ist der Mittwoch

Es gibt innerhalb der Woche nur leichte Abweichungen der Öffnungsraten, aber große bei der Anzahl der versendeten Newsletter und Mailings. So werden zum Beispiel am Montag rund 36.500 Newsletter verschickt und die Öffnungsrate liegt branchenübergreifend bei 22 %. Im Vergleich dazu werden mittwochs mit fast 47.000 versendeten Newslettern deutlich mehr verschickt. Auffallend ist, dass hier die Öffnungsrate nur bei 20,6 % liegt. Einen Anstieg der Öffnungsraten gibt es am Freitag, mit Werten von 22,8 % und einer Klickrate von 4 %. Die Klickrate ist somit am Freitag am höchsten. Ein Grund dafür wäre, dass das Wochenende eingeläutet wird oder das die privaten E-Mail-Postfächer vermehrt bearbeitet werden.

Tipp #1: Der beste Wochentag für den Newsletterversand ist der Freitag, denn die Klick- und Öffnungsraten sind im Wochenvergleich am höchsten.

Die meisten Newsletter werden vormittags verschickt

Laut der Studie werden die meisten Newsletter am Vormittag verschickt. Die meisten am Mittwochmorgen um 9 Uhr, im Wochendurchschnitt werden (branchenübergreifend) zu dieser Zeit ca. 6.800 Newsletter versendet. Am Mittwochabend werden beispielsweise gegen 17 Uhr nur noch ca. 1.400 Newsletter versendet. Spannend sind nun die zu den Uhrzeiten gehörenden Öffnungsraten, denn diese sind auffallend gegenläufig. Das bedeutet, dass die Öffnungsraten am Abend deutlich höher sind als am Vormittag. Eine Erklärung wäre, dass die meisten zu dieser Zeit im Büro oder generell bei der Arbeit sind und wenig Zeit haben, die privaten E-Mail Postfächer zu prüfen. Die Öffnungsrate liegt beispielsweise am Mittwochmorgen um 9 Uhr bei 20,6 % und fällt um 10 Uhr dann sogar auf 19,6 % ab. Im Kontrast dazu liegt die Öffnungsrate von Newslettern am Mittwochabend um 17 Uhr bei 24,6 % und steigt um 20 Uhr sogar auf 27,7 % an. Die durchschnittlich höchsten Öffnungsraten findet man an Wochentagen ab 20 Uhr.

Tipp #2: Den Versandzeitpunkt von Newslettern variieren.

Hier gilt es mutig zu sein und den Versand von Newslettern auch mal in die Abendstunden zu legen. Man kann so nicht nur von der deutlich geringeren Zahl an versendeten Newslettern profitieren, sondern auch von den erheblich höheren Öffnungsraten profitieren. Um passende Versandzeitpunkte oder mögliche Zeitpunkte zu zu ermitteln sollte man auf A/B Tests zurückgreifen.

Die branchenspezifischen Unterschiede im Newsletter-Versand

Leider ist es nicht ganz so einfach, sich für die richtigen Zeitpunkt zu entscheiden. Es gibt für einzelne Branchen spezifische Vor- und Nachteile bei Versandzeiten. Um diesen Unterschied exemplarisch deutlich zu machen, vergleichen wir die Branche der Agenturen und den E-Commerce & Retail.

Der E-Commerce ist hier exemplarisch für die branchenübergreifenden Versandzeitpunkte und Öffnungsraten. Da im E-Commerce hauptsächlich B2C-Newsletter versendet werden, sind hier die Öffnungs- und Klickraten in den Abendstunden deutlich höher, wenn man üblicherweise mehr Zeit hat private E-Mails zu lesen. Trotzdem werden die meisten Newsletter weiterhin an Wochentagen zwischen 9 und 17 Uhr versendet. Bei Agenturen weichen die Daten etwas ab, da diese hauptsächlich Newsletter an B2B-Kunden verschicken. Hier werden die Newsletter auch innerhalb der regulären Bürozeiten verschickt, allerdings liegen auch die höchsten Ausprägungen der Öffnungs- und Klickraten in diesem Zeitraum.

Tipp#3: Die genaue segmentierung der Zielgruppe nutzen, um den besten Versandzeitpunkt zu finden.

In B2C-Segmenten, wie im E-Commerce & Retail, sind Versandzeiten in den Abendstunden oder am Wochenende vorteilhaft, da die angesprochene Zielgruppe in dieser Zeit am besten erreichbar ist und die Öffnungs- und Klickraten dementsprechend höher sein können. Im Gegensatz dazu sollten Newsletter im B2B-Bereich vorzugsweise zwischen 9 und 17 Uhr an Wochentagen versendet werden, da die Empfänger während der regulären Arbeitszeiten bevorzugt auf Ihr geschäftliches E-Mail-Postfach zugreifen. Es lohnt sich allerdings auch hier einmal zu testen, ob es sinnvoll ist Newsletter in den Abendstunden zu versenden, denn hier steigen die Öffnungsraten nochmals über den Durchschnitt von 24,1 % an.

Fazit

Probieren geht über studieren. Einen Masterplan für den perfekten Versandzeitpunkt bietet die Studie nicht, dennoch zeigen die erhobenen Daten viele Möglichkeiten wie man, je nach Zielgruppe und Branche, die Werte der versendeten Newsletter deutlich verbessern kann. Als E-Mail-Marketing Profi helfen wir Euch gerne bei der Gestaltung und dem Versand Eurer Newsletter und E-Mail-Marketing Kampagnen und finden den für Eure Zielgruppe passenden Versandzeitpunkt. Ihr erreicht uns jederzeit über unser Kontaktformular.

Empfohlene Beiträge